Geschichte
Obere Pfalz, Burgenland Bayerns. Von den 19.000 Burgen und Schlössern, welche im deutschsprachigen Teil Europas registriert wurden, liegen 625 in der Oberpfalz. Zusammen mit den Burgen in Niederbayern nördlich der Donau, zog sich ein breiter, beinahe durchgehender Burgengürtel von Passau bis zur Burg Weißenstein im Steinwald durch Ostbayern.
Die heimischen Burgen entstanden fast alle zwischen dem 10. Und 15. Jahrhundert.
Darunter jene derer von Nothaft einem Uradelsgeschlecht, die sich zum eigenen Schutz sicher eine kleine Söldnergruppe auf ihren jeweiligen Besitzungen leisteten. Leider sind für die Burg Wernberg keinerlei Nachweise hierfür zu finden, jedoch gut denkbar.
Schließlich ist das nahe Grenzgebiet zu Böhmen, mit tiefen Wäldern und wohlhabenden Städten schon immer für räuberische Banden ein beliebtes Terrain gewesen.
So war es nicht abwegig, hier im Schatten der Burg Wernberg eine Gruppe von historisch gekleideten Armbrustern nebst kleinem Tross zu gründen.